As aways click on the pictures to enlarge them.
Thanks for passing by!
Here I post about my knitting, my dogs, my garden and other things that keep me busy. Hundgestrickt is a word that I invented combining the German words for "dog" and for "knit" making it similar to "handgestrickt" for handknit (think of "houndknit") as that's what this blog is mostly about :-)
Letzte Woche hat Ruth , die in Whistler/Kanada lebt nächsten Monat ein Teil der olympischen Wettkämpfe stattfindet), darüber geschrieben, dass sie sich einen ganz speziellen Pulli entwerfen und stricken möchte für ihre Spaziergänge durch ihren Ort während der Spiele. Sie hat vorgeschlagen, dass sie ihre Notizen dazu im blog veröffentlicht, kein fertiges Muster, sondern sozusagen eine Vorlage für diejenigen, die sich auch ihren ganz eigenen olympischen Pullover stricken wollen und dafür bereit sind auch selbst zu rechnen, je nach individueller Größe und Maschenprobe.
Ich fand diese Idee toll. Wirklich klasse. Die Idee an sich, die Möglichkeit meinen eigenen einzigartigen Olympiapulli zu stricken, diese besonder Verbindung mit jemanden, der die Spiele hautnah erlebt, da ich gerade wirklich am Wintersport interessiert bin und in den letzten Wochen einige Wettkämpfe verfolgt hab (das war in der Vergangenheit nicht immer so)…
Aber mein nächster Gedanke war gleich: hey, mein Schatz wartet drauf, dass er seinen Durrow Pullover endlich anziehen kann, danach wartet mein Aberlady Pulli, endlich wieder aus der Tasche neben der Couch auftauchen zu dürfen, ich hab im Moment jede Menge im Craftroom zu tun, ich will mir kein neues Garn kaufen, ehe ich nicht was vom Vorrat verbraucht hab, ich bin ganz schlecht im Termine einhalten, da ich mich normalerweise nicht hinsetze um zu stricken, sondern ich stricke, wenn ich sowieso sitze, vorm Fernseher oder im Auto, die Olympiade fängt am 12. Februar an wie will ich bis dahin einen kompletten Pullover stricken – kurz: es erschien mir einfach total unvernünftig. Wenn mir der Pulli supersupersuper gefallen würde, könnte ich ihn mir ja irgendwann immer noch stricken. ---
Das Wochenende ging rum, ohne dass ich irgendwelche Blogs angeschaut hätte oder über dieses Thema weiter nachgedacht habe.
Dann sah ich Ruths erstes Foto vom Kragen ihres Pullovers und hab mich direkt verliebt. Mein erster Eindruck war, dass das Muster aussieht wie Schispuren im frischen Schnee und genau das war beabsichtigt. Ich mochte ihn noch viel mehr. Wollte nun doch auch gleich einen haben.
Habe meinen Wollevorrat durchgesehen, obwohl ich genau wusste, dass da nicht passendes dabei ist. Pech. Dachte daran, zu den örtlichen Wollgeschäften zu fahren, fürchtete aber, nicht das Passende zu einem vernünftigen (für mich jedenfalls) Preis zu finden und dann für zu viel Geld was zu kaufen, wovon ich nicht wirklich überzeugt bin, nur weil ich unbedingt den Pulli anfangen will und auch dieses Wollgeschäft unterstützen will.
Bin also stattdessen online gegangen und habe, wie ich finde, das perfekte Garn zum Schnäppchenpreis gefunden! 500 g 80/20 Wolle/Poly in einem cremigen weiß in passender Stärke, gut waschbar (und das ist wichtig bei mir bei solch einer hellen Farbe) für knapp 18 €. Dann hab ich noch ein 1,75 mm Nadelspiel in den Einkaufswagen gepackt (da die so schwer zu finden sind und ich sie durchaus schon vermisst habe für Bündchen bei feinerem Sockengarn) und ab an die Kasse. Jetzt warte ich auf mein Päckchen. Hoffe, es kommt vor dem Wochenende!
Hach bin ich aufgeregt!
Mein Plan für den Pulli unterscheidet sich etwas von Ruths, ich brauche nichts für draußen mit mehreren Schichten drunter, sondern möchte mir einen relativ engen, warmen Pullover für jeden Tag stricken (dann sollten auch die 500 g ausreichend sein), und ich werde mich auch keinesfalls dazu zwingen, ihn vor der Olympiade fertig zu bekommen, im Gegenteil es mach ihn doch nur noch olympischer, wenn er auch während der Spiele gestrickt wird, oder?!!